Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht


Die Co-Autoren Emil Wallimann und Peter Wespi haben den Ausverkauf der zweiten Auflage zum Anlass genommen, die dritte Ausgabe komplett zu überarbeiten. Wer mit den ersten beiden Versionen schon zufrieden gearbeitet hat, wird vom diesem Produkt begeistert sein!

Die Geschichte seit 1996
Diverse Umstände gaben Emil Wallimann und Peter Wespi den Kick, ein neuartiges Lern- und Lehrmittel im Bereich der Musik-Theorie zu kreieren.
Da war zum Beispiel die Tatsache, dass in handelsüblichen Instrumentalschulen die Musik-Theorie meistens sehr spärlich und auf kleinstem Platz zu erklären versucht wird. Dadurch sind Darstellungen sehr oft unübersichtlich, in vielen Fällen sogar chaotisch und ohne begleitende kompetente Hilfe nicht zu verstehen.
Weiter sind durch wirtschaftlich bedingte finanziellen Probleme in den Musikschulen die Lektionen geschrumpft: 30 Minuten sind leider eher die Regel als die Ausnahme! In dieser kurzen Zeit ist kaum mehr Raum für die wichtige Theorie.
Emil Wallimann und Peter Wespi liessen zwei bestehende Werke aus ihrer Feder zu einem verschmelzen und ergänzten diese Fusion mit Wünschen und Anregungen aus ihrem musikalischen Umfeld. Das Ergebnis war 1997 die erste und 2001 die zweite Auflage von Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht.

Eigenschaften des Theorie-Buches
Die Autoren haben grossen Wert darauf gelegt, dass das komplette Werk in sich selbst erklärend aufgebaut ist. So ist es möglich, Musik-Theorie ohne Betreuung einer Lehrperson in Heimarbeit oder als Autodidakt zu erarbeiten. Weitere Eigenschaften dieses Buches sind:

- Unterteilung in zwei Hauptteile: Grundkenntnisse und Erweiterte Kenntnisse
- Unterteilung der beiden Hauptteile in die Bereiche Grundlagen, Notenlehre, Rhythmik, Vortagsangaben
- freundliche Gestaltung
- einfache Sprache
- so wenig Text wie möglich
- sehr gut verständliche Grafiken
- viele Notenbeispiele
- viele Schreib- und Mal-Aufgaben
- Musik-Quiz für jedes Kapitel: 22 Quiz mit über 130 Fragen
- viele auflockernde Cartoons zum Ausmalen
- Alpha-nummerischer, grafischer und Symbol-Index (Verwendung als Lexikon)
- Glossar mit der Erklärung von Fremdwörtern
- Checkliste für die Übersicht des behandelten Stoffes
- Kopiervorlagen "Kontrolle meiner täglichen Übungszeit" und "Meine Hitparade - Die Top 10"
- 169 Seiten A4, drahtgebunden und liegt daher hervorragend auf dem Notenständer

Lesen und studieren Sie die Demo-Seiten, welche auch das komplette Inhaltsverzeichnis enthalten.